Fluoridieren
Karies entsteht, wenn Bakterien im Zahnbelag (Plaque) Zucker aus unserer Nahrung zu Säuren umwandeln. Diese Säuren greifen den Zahn an, indem sie Mineralien aus dem Schmelz herauslösen, bis irgendwann ein erkennbares «Loch» im Zahn entsteht. Fluorid kann diese zunächst entkalkten Stellen remineralisieren und – bei gutem Putzen mit fluoridhaltiger Zahnpaste und zusätzlichem Fluoridieren mit Gelen oder Lacken – die Kariesentwicklung sogar aufhalten. Dieses ist bei bleibenden Zähnen wahrscheinlicher als bei Milchzähnen, denn Milchzähne haben eine sehr dünne Schmelzschicht und die kariösen Einbrüche werden rasch sehr gross.
Ich empfehle zum Zähneputzen immer eine altersentsprechende Zahnpaste mit Fluorid. Die wissenschaftliche Evidenz, dass Fluorid Karies vorbeugen kann, ist heutzutage unumstritten und diverse Faktoren unseres Alltags, wie z.B. die Ernährungsweise, begünstigen die Entstehung von Karies leider ungebrochen.